Förderung - Coaching - Betreuung
Trotz vorhandener Arbeitsstellen gibt es einen gleichbleibenden Personenkreis, der mit den herkömmlichen Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik nicht erreicht und somit nicht (dauerhaft) in eine Beschäftigung gebracht werden kann.
Aus der Vielzahl an Schwierigkeiten im persönlichfamiliären, sozialen und beruflichen Bereich ergibt sich ein hoch individueller Unterstützungsbedarf für die Betroffenen, der eine entsprechend flexibel und individuell zugeschnittene Hilfeform (Coaching) erfordert. Ziel ist es, die Eingliederungschancen dieses Personenkreises zu erhöhen.
Kontakt
Zielgruppe
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit komplexen Problemlagen und Vermittlungshemmnissen, wie z. B.
- persönliche Krisen und Konflikte
- gesundheitliche - insbesondere psychische und seelische Einschränkungen
- Resignation, Rückzug, Antriebsmangel, Strukturlosigkeit, fehlende Motivation und Belastbarkeit, Vernachlässigungstendenzen
- Brüche in der Erwerbsbiografie, Qualifikationslücken, mangelnde berufsbezogene Fähigkeiten
- hoher Förderbedarf im persönlichen, sozialen und beruflichen Kontext
Ziele
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit multiplen Vermittlungshemmnissen erhalten individuell passgenaue, flexible und begleitende Unterstützung zur
- Bestimmung und Bearbeitung komplexer individueller Problemlagen - gesundheitlich, sozial, familiär und beruflich
- Stärkung vorhandener und Förderung neuer Kompetenzen im persönlichen, sozialen und beruflichen Kontext
- Aktivierung hinsichtlich des Aufbaus einer Tagesstruktur, der Einhaltung von Terminen und Verpflichtungen sowie Förderung von Motivation, Belastbarkeit und Durchhaltewillen
- Erarbeitung und Umsetzung realistischer beruflicher Perspektiven
- Herstellen von Bildungs- und Anschlussfähigkeit i. S. v. Bereitschaft für Erwerbstätigkeit, Bildungs- oder Integrationsmaßnahmen
- Sozialen und beruflichen Integration
Inhalt
Im Verlauf des Coachings geht es vor allem um:
- Persönliche Standortbestimmung
- Aktivitäten zur Aktivierung, Stabilisierung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen u.a. hinsichtlich der Themen: psychosoziale Situation, Gesundheit, Alltagsbewältigung, Tagesstruktur, soziale und personale Kompetenzen, Qualifikationen, realistische berufliche Perspektiven
- Aufbau und Sicherung eines persönlichen Unterstützungsnetzwerks
- Aktivitäten zur beruflichen Neuorientierung, Bewerbung und beruflichen (Re-) Integration
Dauer und Inhalt der Einzelfallleistung werden individuell mit dem Auftraggeber abgestimmt und in die Eingliederungsvereinbarung aufgenommen.
Die sozialpädagogische Betreuung, Beratung und Begleitung erfolgt individualzentriert und an der persönlichen Situation der betreuten Person ausgerichtet.
In der Regel finden zwei Termine pro Woche für die Dauer von bis zu 6 Monaten statt.