die-gfi.de Hochfranken
Berufliche und soziale Teilhabe
Angebote für Menschen mit Autismus
ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT AUTISMUS
Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist mehr als nur eine Diagnose. Es ist eine einzigartige Art, die Welt zu sehen und zu erleben. Bei der gfi verstehen wir, dass Menschen mit ASS besondere Bedürfnisse haben und sind bestrebt, dass Menschen mit ASS durch entsprechende Trainings oder Coaching besser in der Lage sind, ihre Bedürfnisse selbst zu erfüllen.
Unterstützung durch Verständnis
Eine Autismus-Spektrum-Störung beschreibt eine besondere Wahrnehmung, Informationsverarbeitung sowie emotionale und soziale Entwicklung. Es gibt Bruchstellen in der Kommunikation zwischen autistischen und nicht-autistischen Menschen, die durch Wissen und Verständnis überwunden werden können. Bestimmte Rahmenbedingungen erschweren es Menschen mit Autismus, im Beruf und Privatleben ihr volles Potenzial zu entfalten.
BvB MAut
Die berufliche und soziale Eingliederung junger Menschen mit Autismus in den allgemeinen Arbeitsmarkt ist oftmals von besonderen Schwierigkeiten begleitet. Ohne geeignete behinderungsspezifische Unterstützung der beruflichen Orientierung und Integration gelingt der Zugang zur Berufswelt nur schwer.
Durch ausgleichende, individuell auf sie zugeschnittene Maßnahmen erhalten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ASS die Möglichkeit, sich beruflich angemessen zu orientieren.
Zielsetzung ist es, die berufliche Eignung zu erkennen und die Einmündung in eine passende (Anlern-)Tätigkeit oder in eine berufliche Erstausbildung einzuleiten. In Theorie und Praktikumsphasen erhalten die Teilnehmer*innen die Chance, Probleme der Kommunikations- und Wahrnehmungsstörung zu korrigieren bzw. zu kompensieren, ihre Kompetenzen zu entwickeln und einen für sie passenden Beruf zu finden.
Ablauf
Start ist jeweils im. September eines Jahres oder an einem individuell vereinbarten Termin.
Die Dauer der BvB MAut beträgt 12 Monate und in Einzelfällen ist eine Verlängerung auf bis zu 24 Monate.
Bei erfolgreicher Einmündung in eine Ausbildung oder berufliche Tätigkeit schließt sich eine Nachbetreuung für die Dauer von 6 Monaten statt.
PIK*ASS
Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung brauchen eine Umwelt, die für sie durchschaubar und planbar ist.
Unser auf sie zugeschnittenes Angebot bietet daher graduell abgestufte gestufte Lernumgebungen. So verlieren die Teilnehmer*innen möglichst wenig Energie durch unnötige Anpassungsleistungen. Sie können sich darauf konzentrieren, neue Handlungskompetenzen zu erlernen.
Zielgruppe:
- Junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ohne Störung der kognitiven Entwicklung mit einer ausreichenden Sprachfähigkeit
- darunter junge Menschen mit komorbiden Störungsbildern
- Schulabgänger*innen
- junge Menschen mit abgebrochenem Studium und abgebrochener Ausbildung, die für den Übergang oder den Verbleib in einer Ausbildungs- und Arbeitsstelle am ersten Arbeitsmarkt eine umfassende Hilfestellung benötigen. Komorbide Erkrankungen sind kein Ausschlussgrund.
Zugangsvoraussetzungen:
Eine bestehende ASS-Diagnose ist keine notwendige Voraussetzung. Die Autismus-Spektrum-Störung bzw. komorbide Erkrankung sollte allerdings auf eine andere Weise, z. B. aufgrund der Beratung durch ein Autismus-Kompetenz-Zentrum oder durch die Einschätzung der psychologischen Beratung der Agentur für Arbeit gesichert sein.
Ihr Kontakt

Andrea Völkl-Endreß
stv. Leiterin gfi
Telefon: 09281 1403111
E-Mail: andrea.voelkl-endress@die-gfi.de
Downloads
BvB Maut Flyer (pdf, 1 MB)