die-gfi.de Mittelfranken
Jugend – Ausbildung und Beruf
Berufsorientierung
BERUFSORIENTIERUNG
Spätestens, wenn man sich dem Schulabschluss nähert, stellen sich Jugendliche die Frage nach ihrer Berufsauswahl.
Mit der Berufsorientierung an Haupt-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien – insbesondere in den 7. bis 9. Jahrgangstufen – hält die gfi ein Angebot bereit, das Schüler*innen auf den Start in eine Ausbildung vorbereitet.
Die gfi Mittelfranken bietet an den Mittelschulen und Sonderpädagogischen Förderzentren Berufsorientierung für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 an, welche die Regelangebote der Schulen und der Agentur für Arbeit ergänzt und vertieft.
Die Berufsorientierung der gfi Mittelfranken
Wir unterstützen dich durch berufliche Information, fachpraktische Erfahrungen, Entscheidungs- und Motivationshilfe bei der Planung und Verfolgung deiner beruflichen Interessen.
Im Rahmen der Berufswegplanung lernst du, deine persönlichen Voraussetzungen und die gegebenen Arbeitsmarktbedingungen mit deinen Wünschen und Vorstellungen abzugleichen. Unsere Angebote schneiden wir ganz individuell in enger Zusammenarbeit mit deinen Lehrer*innen und deinen Eltern auf deine Bedürfnisse und Notwendigkeiten zu.
Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM)
Die Berufsorientierung ermöglicht eine Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Fähigkeiten. Sie vermittelt praxisbezogen berufs- und betriebskundliche Kenntnisse und gibt einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten in der Region. In verschiedenen Modulen setzen sich Schüler*innen an Mittelschulen und Sonderpädagogischen Förderzentren der Jahrgangsstufen 7 bis 9 mit den eigenen beruflichen Möglichkeiten auseinander. Sie erhalten einen vertieften, praxisnahen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt, entwickeln Strategien zur Einmündung in den Ausbildungsstellenmarkt und lernen Berufe aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales kennen.
Die Schüler*innen können ihre Berufsvorstellung durch praktische Übungen erproben und werden in der Wahl ihrer Fachrichtung unterstützt. Die Berufsorientierung findet in der Regel in unseren Werkstätten und Praxisräumen statt.
Beispiel: Talente entdecken im Camp
Während des fünftägigen Camps in einer Jugendherberge lernen die Schüler*innen ihre Stärken und Interessen kennen und erfahren, wer ihnen auf dem Weg in das Berufsleben zur Seite steht. Dabei können sie verschiedene Berufe aus den Bereichen gewerblich/technisch, Hauswirtschaft/Soziales und Dienstleistung ausprobieren. Außerdem erproben sie verschiedene Wege der Stellensuche, erstellen eine Bewerbung für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz und üben, wie sie sich am besten in einem Vorstellungsgespräch verhalten. Um Softskills zu trainieren, sind verschiedene erlebnispädagogische Elemente in den Tagesablauf integriert.
Girls' Day Akademie
Die Girls’ Day Akademie richtet sich an Schülerinnen der 7. bis 10. Jahrgangsstufen an Realschulen und Gymnasien und findet zusätzlich zum regulären Unterricht statt. Ziel ist es, Schülerinnen für Technik zu begeistern und ihr Berufswahlspektrum im Hinblick auf naturwissenschaftlich-technische Berufe zu erweitern.
Die Schülerinnen werden im Laufe eines Schuljahres einmal pro Woche bei der praxisorientierten und vertieften Berufsorientierung unterstützt. Sie setzen sich intensiv mit MINT-Ausbildungsberufen und -Studiengängen auseinander. Die Durchführung der Girls’ Day Akademie erfolgt in enger Kooperation der Schulen mit Unternehmen der Metall- und Elektrobranche, weiterführenden Schulen, Hochschulen und weiteren externen Partnern vor Ort.
Die Girls' Day Akademie wird aktuell in Nürnberg am Pirckheimer Gymnasium und in Lauf am Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium angeboten.
Weitere Informationen zur Girls´ Day Akademie
Ihr Kontakt
Michael Melzl
Teilkoordinator Girls´ Day Akademie
Telefon: 09131 8954-701
E-Mail: michael.melzl@die-gfi.de
Michaela Obermillacher
Teilkoordination
Telefon: 09141 99500-21
E-Mail: michaela.obermillacher@die-gfi.de
Berufsorientierung Ansbach
Telefon: 0981 48890 67
E-Mail: berufsorientierung-an@die-gfi.de