Navigation überspringen

die-gfi.de   Mittelfranken  Aktuelles  Schüler*innen erarbeiten gemeinsam Regeln

Schüler*innen erarbeiten gemeinsam Regeln

Eine neue Regelkonferenz bringt Ruhe in den offenen Ganztag an Schulen in Mittelfranken. Zwei Schulen haben sie bereits abgehalten, weitere folgen.

News- Foto: Ein bunt gestaltetes Plakat mit niedergeschriebenen Regeln

„Die Regeln verbinden uns miteinander wie ein Kreis“, sagt Maryam Mohamad. Die gfi-Mitarbeiterin koordiniert die offenen Ganztagsangebote am Gymnasium in Stein und freut sich über eine erfolgreiche erste Regelkonferenz Ende Januar. Dabei haben die Betreuerinnen mit den Schüler*innen über mögliche Regeln gesprochen und eine gemeinsame Liste erarbeitet. 

Wie sich diese tatsächlich anfühlen, haben die 5. bis 7.Klässler in der Folgewoche bei einem szenischen Rollenspiel ausprobiert – angespornt von der Leitfrage: Ist dieses Verhalten noch okay oder verstößt es schon gegen unsere eigenen Regeln? „Das hat wirklich geholfen, die Regeln zu verinnerlichen. Ich habe gleich gemerkt, dass sich seitdem etwas geändert hat. Es wurde leiser gesprochen, weniger gestritten, alles in allem eine sehr positive Verhaltensänderung.“  

In den Räumlichkeiten des Offene Ganztags am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) in Erlangen hängt schon seit Mitte Januar ein Plakat mit sieben Regeln, zusammengetragen, handgeschrieben und verziert von den Ganztagsschüler*innen. „Wir waren sehr überrascht, dass alle so konzentriert mitgemacht haben. Selbst die Kinder, die immer gegen alles sind, waren richtig dabei und haben am Ende die Regeln unterschrieben“, schildert auch Maria-Belen Ruiz, oGTS-Koordinatorin der Betreuung am ASG.  „Ich fand es gut, dass wir alle zusammen geredet haben. Wir haben uns auf Sachen geeinigt“, sagt die 5. Klässlerin Lorena und Tobias aus der 6. Klasse ergänzt: Ich glaube, es wird funktionieren. Ich hoffe, dass es funktionieren wird.“ 

Hannah Bretting, Teilkoordinatorin für u. a. die offene Ganztagsschule am Lernort Nürnberg, hatte die Idee zum Format und Ende letzten Jahres eine Handreichung für die offenen Ganztagsgruppen in der Region vorbereitet. „Im offenen Ganztag geht es häufig wild zu. In jeder Gruppe gibt es Verhaltensauffälligkeiten. Bei bis zu 130 Kindern braucht es aber ein gutes und respektvolles Miteinander, sonst kann das nicht funktionieren. Wenn man es schafft, die Kinder dafür mit ins Boot holt, sie selbst darüber beraten und abstimmen lässt, welche Regeln es dafür braucht, erleben sie Selbstwirksamkeit. Das ist sehr wertvoll und hilft zu motivieren.“ Auch an der Realschule am Europakanal und der Friedrich-Hegel-Grundschule in Nürnberg wurde die Idee aufgegriffen.  

Sie alle verbuchen die Regelkonferenzen als vollen Erfolg und einen gelungenen Start ins neue Jahr. Zum Beginn des nächsten Schuljahres wollen sie in jedem Fall erneut mit den Schüler*innen über gemeinsame Regeln beraten. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles