Navigation überspringen
Header: Eine Betreuerin zeigt einem kleinen Mädchen mit Down-Syndrom etwas und das Kind freut sich

INTEGRATIONSBEGLEITUNG

Kinder mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam aufwachsen, miteinander spielen, Freundschaften knüpfen und voneinander lernen können. Manchmal ist der persönliche Unterstützungsbedarf bei einer geistigen, körperlichen, seelischen oder Mehrfachbehinderung (im Sinne des § 99 SGB IX) jedoch sehr umfangreich oder speziell. Dann benötigen Kindertageseinrichtungen die zusätzlichen Unterstützungsmöglichkeiten durch die Eingliederungshilfe.

Die Integrationsbegleitung in Mittelfranken

Die Integrationsbegleitung ist ein Angebot für Kinder mit seelischer, geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung. Integrationsbegleiter*innen helfen noch nicht schulpflichtigen Kindern beim Besuch von Kindertageseinrichtungen. Aufgabe einer Integrationsbegleitung ist es, den Kindern im Kindergartenalltag Brücken zu bauen, um bestehende Defizite auszugleichen und das Kind in seiner Selbständigkeit maximal zu fördern. 

Die Antragstellung erfolgt für Kinder und Jugendliche mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung beim Bezirk nach § 112 SGB IX. Für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder Bedrohung richtet sie sich an das Jugendamt nach § 35a SGB VIII. 

Die Integrationsbegleitung der gfi Mittelfranken ist für das Kind eine verlässliche Bezugsperson, die es während des Besuchs der Einrichtung kontinuierlich und individuell unterstützt.

Aufgaben und Förderziele

Die individuellen Aufgaben und Förderziele im Rahmen der Integrationsbegleitung werden in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten vereinbart. 

Sie orientieren sich an den Bedürfnissen, an der Art der Behinderung, den Ressourcen und an der konkreten Alltagssituation des Kindes. 
 
Im Einzelnen können dies sein: 

Die Dauer und der Umfang der Integrationsbegleitung werden individuell festgelegt und regelmäßig überprüft. Die gfi Mittelfranken setzt einfühlsame Begleiter*innen mit entsprechender Eignung und Erfahrung ein. 

Ihr Kontakt

Susann Hauenstein

Koordination für Ansbach und Landkreis Ansbach, Rothenburg, Landkreis Neustadt/Aisch und Bad Windsheim, Roth, Hilpoltstein, Weißenburg, Schwabach

Telefon: 0981 48890-17
E-Mail: susann.hauenstein@die-gfi.de

Katja Dauer-Kemmetmüller

Teilkoordination für Ansbach und Landkreis Ansbach, Rothenburg, Landkreis Neustadt/Aisch und Bad Windsheim, Roth, Hilpoltstein, Weißenburg, Schwabach

Telefon: 0981 48890 33
E-Mail: katja.dauer-kemmetmueller@die-gfi.de

Astrid Zolles

Sachbearbeitung für Ansbach und Landkreis Ansbach, Rothenburg, Landkreis Neustadt/Aisch und Bad Windsheim, Roth, Hilpoltstein, Weißenburg, Schwabach

Telefon: 0981 48890-106
E-Mail: astrid.zolles@die-gfi.de

Michael Melzl

Teilkoordination für Nürnberg und Nürnberger Land, Erlangen und Landkreis Erlangen/Höchstadt, Fürth und Fürth Land

Telefon: 09131 8954-701
E-Mail: michael.melzl@die-gfi.de

Katrin Schweitzer

Sachbearbeitung für Nürnberg und Nürnberger Land, Erlangen und Landkreis Erlangen/Höchstadt, Fürth und Fürth Land

Telefon: 09131 8954-61
E-Mail: katrin.schweitzer@die-gfi.de